Unterwegs zu einer
freien Gesellschaft
Kommunalismus
will die Politik zu den Menschen zurück bringen. Alle Mitglieder einer Gesellschaft sind fähig, über ihr Zusammenleben zu diskutieren und zu entscheiden. Kommunalismus ist die Vision einer Gesellschaft aus direkt-demokratischen, föderalistisch vernetzten Kommunen.
Social Ecology
geht davon aus, dass alle ökologischen Probleme auf soziale Probleme zurückzuführen sind.
Soziale Ökologie, als Theorie entworfen von Murray Bookchin, bietet eine Alternative zur kapitalistischen Gesellschaft und analysiert die tief verwurzelten Hierarchien, die ihr zugrunde liegen.
Das Netzwerk Kommunalismus
will Ideen wie Kommunalismus, Soziale Ökologie, Libertärer Munizipalismus oder Demokratischer Konföderalismus bekannter machen und in gesellschaftliche Diskurse einbringen.
Wenn du uns kennenlernen willst, schreib uns eine Mail!
-
Vive la Commune! Interview mit Dr. Gaard Kets
Mit dem wissenschaftlichen Kongress „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Kommunalismus“ Anfang Januar in Nijmegen (Niederlande) endete das rund dreijährige Forschungsprojekt „Es lebe die Kommune! Kommunalismus als demokratisches Repertoire“. Wir sprachen mit Dr. Gaard Kets, Assistenzprofessor für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft an der Radboud-Universität Nijmegen über das Projekt. Wer hatte die Idee zu diesem…
-
Die reiche Geschichte des Kommunalismus anzapfen
Mit „die Kommune“ kann die Pariser Kommune von 1871 gemeint sein, aber auch ein ländliches Selbstverwaltungsprojekt oder eine politische Gemeinde. Die Konferenz „Pasts, Presents and Futures of Communalism“ in Nijmegen versuchte, die losen Fäden zusammenzuknüpfen und Kommunalismus als politische Strömung greifbar zu machen. Bookchin und Rojava waren oft genannte Stichworte. Aber es wurde auch deutlich,…
-
Sozial-ökologische Transformation: Wir müssen über Eigentumsformen reden
Vergesellschaftung ist das fehlende Puzzlestück in vielen Diskussionen über die sozial-ökologische Transformation – dabei müsste die Eigentumsfrage dringend in den Mittelpunkt der Kämpfe gestellt werden. Der im Oekom-Verlag erschienene Sammelband „Vergesellschaftung und die sozialökologische Frage“ gibt ein Update über den aktuellen Stand der Vergesellschaftungs-Debatte und skizziert anhand von Praxisbeispielen und theoretischen Beiträgen, wie Gemeineigentums-Modelle in…
-
Eine direkte und konföderalistische Demokratie
Die Union Communiste Libertaire (UCL) spricht sich in ihrem Manifest für eine auf Kommunen aufbauende Konföderation aus. Dabei betont sie die Wichtigkeit von Volksversammlungen als grundlegendste demokratische Einheit. Der Unterschied zwischen dem parlamentarischen Staat und der selbstverwalteten Föderation1 ist radikal: Umkehrung der Macht; Mandatierung der Verantwortlichen für die Koordination und laufende Geschäfte, aber eine Weigerung,…
-
Nachbarschaft organisieren, lokale Macht aufbauen
Organizing-Methoden sind hilfreich, damit sich eine Nachbarschaft kollektiv selbstermächtigen kann. Das geht nur über echte Beziehungen und mit Bezug zu aktuellen, konkreten Problemen vor Ort – aber mit den dahinterliegenden systemischen Problemen im Blickfeld. Der Workshop „Building Power in Place“ am diesjährigen ISE-Sommerintensivkurs hält einige Erkenntnisse bereit. „Wir müssen aus unseren Bubbles ausbrechen, denn alleine…
-
Versammlung als Gegenmacht: Erfahrungen aus Frankreich
In Frankreich wird Kommunalismus vermehrt diskutiert, wie neulich im Podcast von Fréquence Commune. Eine andere Art, Politik zu betreiben: Die Menschen geben nicht einfach ihre Zustimmung, dass sie regiert werden, sondern üben die Macht direkt aus, indem sie sich in Versammlungen organisieren. Eine vielversprechende Perspektive im Hinblick auf die Kommunalwahlen 2026 – auch als Gegenbewegung…
-
Münster ist bunt
Das kommunalistische Projekt Münsterliste – bunt und international. Der folgende Text wurde in gekürzter Form als Referat am Workshop „Alternative Formen der Basisorganisierung“ (gemeinsam organisiert vonCiudad Migrante und Netzwerk für Kommunalismus) im Rahmen des Recht auf Stadt Forums vom 7. bis 9. Juni 2024 in Berlin gehalten. Von Werner Szybalski Bei der Kommunalwahl 2020 stellten…
-
Gegen den Faschismus: Kommunalismus!
Kommuniqué der Organisation „L’Offensive“ vom 11. Juni 2024, übersetzt aus dem Französisischen. Macrons leichtsinnige Auflösung (des französischen Parlaments, Anm. d. Übers.) bringt die Faschist*innen an die Schwelle zur Macht. Die antisoziale Politik der Rechten und der unaufhörliche Verrat der „Regierungslinken“ sind die Hauptverantwortlichen für diese Situation. Dem Faschismus einen Riegel vorzuschieben, bedeutet vor allem, einen…
-
Von der Klimakrise zur sozialen Revolution
Die Klimakrise ist das Terrain aller kommenden sozialer Kämpfe. Wir müssen jetzt Strukturen schaffen, um vorbereitet zu sein. Nicht nur, um die Krisen zu überstehen, sondern um die Gesellschaft durch sie zu transformieren. Unsere Lösungen heissen gegenseitige Hilfe und kollektive Entscheidungsfindung – nicht Grenzschutz und Militarisierung. Das alljährliche «Summer Intensive» des Institute for Social Ecology…
-
Für einen kommunalistischen Pol!
Mit einem Online-Vernetzungstreffen Ende April 2024 hat das Netzwerk für Kommunalismus die Debatte über einen „kommunalistischen Pol“ im deutschsprachigen Raum begonnen. Teilgenommen haben 28 Leute aus unterschiedlichen Städten und Regionen, von Berlin über Leipzig, bis Zürich, Thüringen und das Sauerland. Inhaltlich vertreten waren Ansätze wie revolutionäre Stadtteilarbeit, Bürger*innenräte, Kiezversammlungen, Gesundheitsversorgung, Klimagerechtigkeit, Journalismus, Commons und klimagerechte…
-
Grosse Pläne für eine Kleinstadt
In den Versammlungen von Hull (UK) sollen die «normalen Leute» die Entscheidungen treffen. In der nordenglischen Stadt Hull ist eine basisdemokratische Bewegung entstanden, die Versammlungen durchführt, um «normalen Leuten» Mitsprache und politische Macht zu ermöglichen. Eine stadtweite Versammlung soll dereinst den Stadtrat als Ort des politischen Engagements ersetzen. In unserem Interview erklären die Aktivist*innen, wie…