Kategorie: Kommunalismus

  • Vive la Commune! Interview mit Dr. Gaard Kets

    Vive la Commune! Interview mit Dr. Gaard Kets

    Mit dem wissenschaftlichen Kongress „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Kommunalismus“ Anfang Januar in Nijmegen (Niederlande) endete das rund dreijährige Forschungsprojekt „Es lebe die Kommune! Kommunalismus als demokratisches Repertoire“. Wir sprachen mit Dr. Gaard Kets, Assistenzprofessor für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft an der Radboud-Universität Nijmegen über das Projekt. Wer hatte die Idee zu diesem…

  • Die reiche Geschichte des Kommunalismus anzapfen

    Die reiche Geschichte des Kommunalismus anzapfen

    Mit „die Kommune“ kann die Pariser Kommune von 1871 gemeint sein, aber auch ein ländliches Selbstverwaltungsprojekt oder eine politische Gemeinde. Die Konferenz „Pasts, Presents and Futures of Communalism“ in Nijmegen versuchte, die losen Fäden zusammenzuknüpfen und Kommunalismus als politische Strömung greifbar zu machen. Bookchin und Rojava waren oft genannte Stichworte. Aber es wurde auch deutlich,…

  • Soziale Ökologie will ein inklusives und diverses «Wir» aufbauen

    Soziale Ökologie will ein inklusives und diverses «Wir» aufbauen

    Mit der TRISE-Konferenz 2024 in Athen hat die «social ecology»-Bewegung im europäischen Raum einen grossen Schritt nach vorne gemacht. Rund 200 Teilnehmende diskutierten über so vielseitige Themen wie Stadtplanung von unten, Geschenkökonomie, Demokratischen Konföderalismus, dekolonialen Widerstand in Indien oder Ecuador, Commons, matriarchale Kultur, indigene Selbstverwaltung oder Ernährungssouveränität. Ein Schwerpunkt war kommunalistische (bzw. munizipalistische) Praxis. Dabei…

  • Eine direkte und konföderalistische Demokratie

    Eine direkte und konföderalistische Demokratie

    Die Union Communiste Libertaire (UCL) spricht sich in ihrem Manifest für eine auf Kommunen aufbauende Konföderation aus. Dabei betont sie die Wichtigkeit von Volksversammlungen als grundlegendste demokratische Einheit. Der Unterschied zwischen dem parlamentarischen Staat und der selbstverwalteten Föderation1 ist radikal: Umkehrung der Macht; Mandatierung der Verantwortlichen für die Koordination und laufende Geschäfte, aber eine Weigerung,…

  • Versammlung als Gegenmacht: Erfahrungen aus Frankreich

    Versammlung als Gegenmacht: Erfahrungen aus Frankreich

    In Frankreich wird Kommunalismus vermehrt diskutiert, wie neulich im Podcast von Fréquence Commune. Eine andere Art, Politik zu betreiben: Die Menschen geben nicht einfach ihre Zustimmung, dass sie regiert werden, sondern üben die Macht direkt aus, indem sie sich in Versammlungen organisieren. Eine vielversprechende Perspektive im Hinblick auf die Kommunalwahlen 2026 – auch als Gegenbewegung…

  • Münster ist bunt

    Münster ist bunt

    Das kommunalistische Projekt Münsterliste – bunt und international. Der folgende Text wurde in gekürzter Form als Referat am Workshop „Alternative Formen der Basisorganisierung“ (gemeinsam organisiert vonCiudad Migrante und Netzwerk für Kommunalismus) im Rahmen des Recht auf Stadt Forums vom 7. bis 9. Juni 2024 in Berlin gehalten. Von Werner Szybalski Bei der Kommunalwahl 2020 stellten…

  • Gegen den Faschismus: Kommunal​ismus!

    Gegen den Faschismus: Kommunal​ismus!

    Kommuniqué der Organisation „L’Offensive“ vom 11. Juni 2024, übersetzt aus dem Französisischen. Macrons leichtsinnige Auflösung (des französischen Parlaments, Anm. d. Übers.) bringt die Faschist*innen an die Schwelle zur Macht. Die antisoziale Politik der Rechten und der unaufhörliche Verrat der „Regierungslinken“ sind die Hauptverantwortlichen für diese Situation. Dem Faschismus einen Riegel vorzuschieben, bedeutet vor allem, einen…

  • Für einen kommunalistischen Pol!

    Für einen kommunalistischen Pol!

    Mit einem Online-Vernetzungstreffen Ende April 2024 hat das Netzwerk für Kommunalismus die Debatte über einen „kommunalistischen Pol“ im deutschsprachigen Raum begonnen. Teilgenommen haben 28 Leute aus unterschiedlichen Städten und Regionen, von Berlin über Leipzig, bis Zürich, Thüringen und das Sauerland. Inhaltlich vertreten waren Ansätze wie revolutionäre Stadtteilarbeit, Bürger*innenräte, Kiezversammlungen, Gesundheitsversorgung, Klimagerechtigkeit, Journalismus, Commons und klimagerechte…

  • Grosse Pläne für eine Kleinstadt

    Grosse Pläne für eine Kleinstadt

    In den Versammlungen von Hull (UK) sollen die «normalen Leute» die Entscheidungen treffen. In der nordenglischen Stadt Hull ist eine basisdemokratische Bewegung entstanden, die Versammlungen durchführt, um «normalen Leuten» Mitsprache und politische Macht zu ermöglichen. Eine stadtweite Versammlung soll dereinst den Stadtrat als Ort des politischen Engagements ersetzen. In unserem Interview erklären die Aktivist*innen, wie…

  • Warum wir radikale Munizipalist​*​innen sind

    Warum wir radikale Munizipalist​*​innen sind

    Das offizielle Glasgow präsentiert sich als klimafreundliche und sozial progressive Stadt, setzt aber vor allem auf Marktlösungen. Diesen “schwachen” Munizipalismus kritisiert das radikal-munizipalistische Kollektiv SANE. Was stattdessen nötig wäre: nicht-hierarchische Face-to-face-Versammlungen, in denen Menschen mit diversen Hintergründen und Perspektiven zusammenkommen und ein gemeinsames Verständnis von Problemen des alltäglichen Lebens entwickeln. Der Originaltext ist am 22.2.2024…

  • Assembly: der Keim einer neuen Demokratie

    Assembly: der Keim einer neuen Demokratie

    Soziale Bewegungen nutzen das Instrument der Versammlung (assembly), um gemeinsam Entscheidungen zu treffen, kollektive Macht zu entwickeln und um durchzudenken, wie wir vom Jetzt zur künftigen Welt gelangen. Ein Panel der Municipalism Learning Series diskutierte solche “assemblies” anhand von migrantischen Landarbeiter*innen, der Schwarzen Community in Nashville und Occupy Wall Street. Radikaler Munizipalismus bedeutet für Yvonne…

  • „Die Republik demokrati​sieren, die Demokratie radikalisieren“

    Im Territorium, das “Frankreich” genannt wird, erleben kommunalistische Bewegungen zurzeit einen Aufschwung, angefangen von den Gilets Jaunes über Gemeinde-Initiativen bis zu autonomen, praxisbezogenen Organisationen. Ein ganz junges Beispiel ist das “Mouvement Municipal” (das übrigens auch in St. Imier vertreten war). Es hat soeben einen Text veröffentlicht, in dem es seine Vision einer direkten, lokalen und…

  • Kommunalist*innen vernetzen sich, um kollektive Kraft aufzubauen

    Kommunalist*innen vernetzen sich, um kollektive Kraft aufzubauen

    150 Jahre nach Gründung der Antiautoritären Internationale trafen sich über 4000 anarchistisch/linkslibertär eingestellte Menschen im Schweizer Jurastädtchen St. Imier. Unter den verschiedenen Strömungen war auch der Kommunalismus vertreten. Es wurde deutlich, dass dessen Grundidee – basisdemokratische Lokalversammlungen, die sich konföderieren – in vielen Ländern ihre Anhänger*innen hat, auch strömungsübergreifend. Der internationale Kongress bot ihnen eine…

  • “Demokratisches Repertoire” in Paris 1871 und Deutschland 1918: Analyse kommunalistischer Praxis

    Die falsche Dichotomie zwischen partizipativer und repräsentativer Politik soll aufgehoben werden, sagt Politikwissenschaftler Gaard Kets. Er betrachtet den Kommunalismus nicht als Programm, sondern als Analyse kommunalistischer Praxis. Dieses “demokratische Repertoire” beschreibt er am Beispiel der Pariser Kommune und der Rätebewegung in Deutschland. Kommunalismus, für sich genommen, ist eine radikale Form der Demokratie – wenn man…

  • Kiezkommune: basisdemokratische Selbstverwaltung im Hier und Jetzt

    Reale Gegenmacht aufbauen, bedeutet für die Kiezkommune Magdeburg-Stadtfeld, aus der linken Szene auszubrechen und in der eigenen Nachbarschaft Strukturen aufzubauen: vom Spieleabend bis zum Gerechtigkeits-Komitee. Der Aufbau von Kommunen und Räten in den Städten und Dörfern war das Thema des sechsten und letzten Teils der Veranstaltungsreihe “Die Kommune – Im Kampf die neue Gesellschaft aufbauen”.…