Kategorie: Commons

  • Wir müssen mit dem Land beginnen

    Wir müssen mit dem Land beginnen

    Die Art, wie sich moderne Gesellschaften ernähren, ist nicht nur ungesund, unökologisch und unbefriedigend – sie ist grundsätzlich mit Ausbeutung und Herrschaft verbunden. Stephen E. Hunt zeigt auf, wie das Verhältnis zum Land unser Zusammenleben prägt, und wie beides anders sein könnte. Sein Buch „We Must Begin with the Land“ untersucht zahlreiche internationale Beispiele für…

  • Bookchin und der Bauernkrieg

    Bookchin und der Bauernkrieg

    Der Deutsche Bauernkrieg spielt eine wichtige Rolle in der revolutionären Geschichtskonzeption von Murray Bookchin. Die Aufstände markierten einen Wendepunkt: Soll die Gesellschaft auf der direktdemokratischen Kommune aufbauen, in der Gleichwertige ihre Bedürfnisse erfüllen, oder soll die Macht im kapitalistischen Staat zentralisiert werden? Die Bäuerlichen von 1525 wollten die kommunale Lebensweise bewahren – nicht rückwärtsgewandt, sondern…

  • Frühling des Libertären Munizipalismus

    Frühling des Libertären Munizipalismus

    Ein Bündnis linker Organisationen ruft in Frankreich dazu auf, für die Kommunalwahlen 2026 libertäre munizipalistische Listen zu bilden. Ihr Programm: direktdemokratische Volksversammlungen, Konföderation der Kommunen, soziale Ökologie, Wiederaneignung der Allmende … Das folgende Communiqué ist am 16. Spril 2025 von L’Offensive, PEPS, Sainté Populaire, Nosotros Marseille, Haubourdin alternative citoyenne und NP2C veröffentlicht worden. Übersetzung aus…

  • Sozial-ökologische Transformation: Wir müssen über Eigentumsformen reden

    Vergesellschaftung ist das fehlende Puzzlestück in vielen Diskussionen über die sozial-ökologische Transformation – dabei müsste die Eigentumsfrage dringend in den Mittelpunkt der Kämpfe gestellt werden. Der im Oekom-Verlag erschienene Sammelband „Vergesellschaftung und die sozialökologische Frage“ gibt ein Update über den aktuellen Stand der Vergesellschaftungs-Debatte und skizziert anhand von Praxisbeispielen und theoretischen Beiträgen, wie Gemeineigentums-Modelle in…

  • Für einen kommunalistischen Pol!

    Für einen kommunalistischen Pol!

    Mit einem Online-Vernetzungstreffen Ende April 2024 hat das Netzwerk für Kommunalismus die Debatte über einen „kommunalistischen Pol“ im deutschsprachigen Raum begonnen. Teilgenommen haben 28 Leute aus unterschiedlichen Städten und Regionen, von Berlin über Leipzig, bis Zürich, Thüringen und das Sauerland. Inhaltlich vertreten waren Ansätze wie revolutionäre Stadtteilarbeit, Bürger*innenräte, Kiezversammlungen, Gesundheitsversorgung, Klimagerechtigkeit, Journalismus, Commons und klimagerechte…