Kategorie: Stadtteilarbeit

  • Nachbarschaft organisieren, lokale Macht aufbauen

    Nachbarschaft organisieren, lokale Macht aufbauen

    Organizing-Methoden sind hilfreich, damit sich eine Nachbarschaft kollektiv selbstermächtigen kann. Das geht nur über echte Beziehungen und mit Bezug zu aktuellen, konkreten Problemen vor Ort – aber mit den dahinterliegenden systemischen Problemen im Blickfeld. Der Workshop „Building Power in Place“ am diesjährigen ISE-Sommerintensivkurs hält einige Erkenntnisse bereit. „Wir müssen aus unseren Bubbles ausbrechen, denn alleine…

  • Für einen kommunalistischen Pol!

    Für einen kommunalistischen Pol!

    Mit einem Online-Vernetzungstreffen Ende April 2024 hat das Netzwerk für Kommunalismus die Debatte über einen „kommunalistischen Pol“ im deutschsprachigen Raum begonnen. Teilgenommen haben 28 Leute aus unterschiedlichen Städten und Regionen, von Berlin über Leipzig, bis Zürich, Thüringen und das Sauerland. Inhaltlich vertreten waren Ansätze wie revolutionäre Stadtteilarbeit, Bürger*innenräte, Kiezversammlungen, Gesundheitsversorgung, Klimagerechtigkeit, Journalismus, Commons und klimagerechte…

  • Grosse Pläne für eine Kleinstadt

    Grosse Pläne für eine Kleinstadt

    In den Versammlungen von Hull (UK) sollen die «normalen Leute» die Entscheidungen treffen. In der nordenglischen Stadt Hull ist eine basisdemokratische Bewegung entstanden, die Versammlungen durchführt, um «normalen Leuten» Mitsprache und politische Macht zu ermöglichen. Eine stadtweite Versammlung soll dereinst den Stadtrat als Ort des politischen Engagements ersetzen. In unserem Interview erklären die Aktivist*innen, wie…

  • Warum wir radikale Munizipalist​*​innen sind

    Warum wir radikale Munizipalist​*​innen sind

    Das offizielle Glasgow präsentiert sich als klimafreundliche und sozial progressive Stadt, setzt aber vor allem auf Marktlösungen. Diesen “schwachen” Munizipalismus kritisiert das radikal-munizipalistische Kollektiv SANE. Was stattdessen nötig wäre: nicht-hierarchische Face-to-face-Versammlungen, in denen Menschen mit diversen Hintergründen und Perspektiven zusammenkommen und ein gemeinsames Verständnis von Problemen des alltäglichen Lebens entwickeln. Der Originaltext ist am 22.2.2024…

  • Wir müssen uns als Gesellschaft verstehen

    Wir müssen uns als Gesellschaft verstehen

    Die Gesellschaft in die Fähigkeit versetzen, sich selbst zu bestimmen – das ist ein Kernanliegen der Initiative Demokratischer Konföderalismus. Der vierteilige Podcast der IDK erklärt diese Philosophie und Praxis in einfachen Worten und veranschaulicht, wie sie in die Realitäten in Deutschland/Europa übersetzt werden kann. Die Idee des Demokratischen Konföderalismus stammt aus dem Mittleren Osten, aus…