Was ist das Pluriversum? Eine „Welt, in der viele Welten Platz haben“ – nicht nur die westliche, die von Wachstum, „Fortschritt“ und Ausbeutung getrieben ist. Das Buch „Pluriversum – Ein Lexikon des Guten Lebens für alle“, das soeben in der deutschen Übersetzung erschienen ist, beschreibt in über 100 kurzen Kapiteln transformative Initiativen und Kooperativen sowie community-orientierte Weltsichten aus allen Ecken der Erde.
Beispielsweise schreibt Brian Tokar über Social Ecology, Federico Demaria und Serge Latouche über Degrowth, Silvia Federici über Lohn für Hausarbeit, Azize Aslan und Bengi Akbulut über demokratische Wirtschaft in Kurdistan, Massimo De Angelis über die Commons und Nnimmo Bassey darüber, wie die „Ketten der Entwicklung“ durchbrochen werden können.
Das Lexikon verschafft einen Überblick über so verschiedene Konzepte wie Buen vivir oder Transition Towns und hilft auch, die Abgrenzungen zu sehen, beispielsweise zum Ökomodernismus oder zum Handel mit Ökosystem-Dienstleistungen.
Marina Fischer-Kowalski, Professorin am Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur, Wien, kommentiert zum Buch: „In dem Maße, wie lineare Fortschrittsvorstellungen kontraproduktiv werden, angetrieben von globalen kapitalistischen Märkten, die letztlich das Leben auf der Erde zerstören, befinden sich Kritiker*innen in einer ideologischen Krise. Hier findet sich eine breite Auswahl an Schilderungen, die den Zukunftsmöglichkeiten einen Sinn geben und Hoffnung nähren.“
Das Lexikon kann hier als PDF auf Deutsch heruntergeladen werden: https://agspak.de/pluriversum/pluriversum_web.pdf
In Buchform kann es hier bestellt werden: https://www.agspak-buecher.de/pluriversum
PLURIVERSUM – Ein Lexikon des Guten Lebens für alle
Hrsg. von Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar, Federico Demaria, Alberto Acosta
328 Seiten, 15,00 Euro
ISBN 978-3-945959-67-1
Schreibe einen Kommentar