Unterwegs zu einer
freien Gesellschaft
Kommunalismus
will die Politik zu den Menschen zurück bringen. Alle Mitglieder einer Gesellschaft sind fähig, über ihr Zusammenleben zu diskutieren und zu entscheiden. Kommunalismus ist die Vision einer Gesellschaft aus direkt-demokratischen, föderalistisch vernetzten Kommunen.
Social Ecology
geht davon aus, dass alle ökologischen Probleme auf soziale Probleme zurückzuführen sind.
Soziale Ökologie, als Theorie entworfen von Murray Bookchin, bietet eine Alternative zur kapitalistischen Gesellschaft und analysiert die tief verwurzelten Hierarchien, die ihr zugrunde liegen.
Das Netzwerk Kommunalismus
will Ideen wie Kommunalismus, Soziale Ökologie, Libertärer Munizipalismus oder Demokratischer Konföderalismus bekannter machen und in gesellschaftliche Diskurse einbringen.
Wenn du uns kennenlernen willst, schreib uns eine Mail!
-
Gegen den Faschismus: Kommunalismus!
Kommuniqué der Organisation „L’Offensive“ vom 11. Juni 2024, übersetzt aus dem Französisischen. Macrons leichtsinnige Auflösung (des französischen Parlaments, Anm. d. Übers.) bringt die Faschist*innen an die Schwelle zur Macht. Die antisoziale Politik der Rechten und der unaufhörliche Verrat der „Regierungslinken“ sind die Hauptverantwortlichen für diese Situation. Dem Faschismus einen Riegel vorzuschieben, bedeutet vor allem, einen…
-
Von der Klimakrise zur sozialen Revolution
Die Klimakrise ist das Terrain aller kommenden sozialer Kämpfe. Wir müssen jetzt Strukturen schaffen, um vorbereitet zu sein. Nicht nur, um die Krisen zu überstehen, sondern um die Gesellschaft durch sie zu transformieren. Unsere Lösungen heissen gegenseitige Hilfe und kollektive Entscheidungsfindung – nicht Grenzschutz und Militarisierung. Das alljährliche «Summer Intensive» des Institute for Social Ecology…
-
Für einen kommunalistischen Pol!
Mit einem Online-Vernetzungstreffen Ende April 2024 hat das Netzwerk für Kommunalismus die Debatte über einen „kommunalistischen Pol“ im deutschsprachigen Raum begonnen. Teilgenommen haben 28 Leute aus unterschiedlichen Städten und Regionen, von Berlin über Leipzig, bis Zürich, Thüringen und das Sauerland. Inhaltlich vertreten waren Ansätze wie revolutionäre Stadtteilarbeit, Bürger*innenräte, Kiezversammlungen, Gesundheitsversorgung, Klimagerechtigkeit, Journalismus, Commons und klimagerechte…
-
Grosse Pläne für eine Kleinstadt
In den Versammlungen von Hull (UK) sollen die «normalen Leute» die Entscheidungen treffen. In der nordenglischen Stadt Hull ist eine basisdemokratische Bewegung entstanden, die Versammlungen durchführt, um «normalen Leuten» Mitsprache und politische Macht zu ermöglichen. Eine stadtweite Versammlung soll dereinst den Stadtrat als Ort des politischen Engagements ersetzen. In unserem Interview erklären die Aktivist*innen, wie…
-
Öffentlicher Luxus
(Buchbesprechung) In diesem schmalen Band steckt viel drin: Vergesellschaftung, Daseinsvorsorge für alle, demokratisches Entscheiden über Wirtschaft und Land, Kritik des privaten Reichtums als Ausschluss von anderen Menschen, radikale Fülle, konkrete Utopie. „Öffentlicher Luxus“ gibt Ideen und Leitlinien für den aktuellen Vergesellschaftungs-Diskurs. Diese Utopie mag für viele kaum vorstellbar sein, aber eigentlich liegt sie ganz nah:…
-
Warum wir radikale Munizipalist*innen sind
Das offizielle Glasgow präsentiert sich als klimafreundliche und sozial progressive Stadt, setzt aber vor allem auf Marktlösungen. Diesen “schwachen” Munizipalismus kritisiert das radikal-munizipalistische Kollektiv SANE. Was stattdessen nötig wäre: nicht-hierarchische Face-to-face-Versammlungen, in denen Menschen mit diversen Hintergründen und Perspektiven zusammenkommen und ein gemeinsames Verständnis von Problemen des alltäglichen Lebens entwickeln. Der Originaltext ist am 22.2.2024…
-
Assembly: der Keim einer neuen Demokratie
Soziale Bewegungen nutzen das Instrument der Versammlung (assembly), um gemeinsam Entscheidungen zu treffen, kollektive Macht zu entwickeln und um durchzudenken, wie wir vom Jetzt zur künftigen Welt gelangen. Ein Panel der Municipalism Learning Series diskutierte solche “assemblies” anhand von migrantischen Landarbeiter*innen, der Schwarzen Community in Nashville und Occupy Wall Street. Radikaler Munizipalismus bedeutet für Yvonne…
-
Damit aus den Funken ein Feuer wird
Delegierte von sozialen Bewegungen aus aller Welt kamen im November 2023 in Basel (Schweiz) zum Kongress «The Art of Freedom» zusammen. Auf eindrückliche Weise zeigten sie, dass Alternativen zur Kapitalistischen Moderne bereits an vielen Orten existieren, von Oromia (Äthiopien) über Indien, Philippinen, Kurdistan und Kolumbien bis zum Baskenland. All diese glühenden Funken sollen zu einem…
-
Zapatistas stärken ihre Basis-Ebene
In den letzten Tagen haben die Zapatistas bekanntgegeben, dass sie ihre Verwaltungsstrukturen auflösen. Das hat in den sozialen Medien für einige Unklarheit gesorgt. Der folgende Text versucht zu klären, was das genau bedeutet und wie diese Aussagen einzuordnen sind. Vorläufiges Fazit: a) Die Strukturen werden basisdemokratischer, b) die Gewalt durch durch Kartelle und Paramilitärs ist…
-
Pluriversum – Ein Lexikon des Guten Lebens für alle
Was ist das Pluriversum? Eine „Welt, in der viele Welten Platz haben“ – nicht nur die westliche, die von Wachstum, „Fortschritt“ und Ausbeutung getrieben ist. Das Buch „Pluriversum – Ein Lexikon des Guten Lebens für alle“, das soeben in der deutschen Übersetzung erschienen ist, beschreibt in über 100 kurzen Kapiteln transformative Initiativen und Kooperativen sowie…
-
Wir müssen uns als Gesellschaft verstehen
Die Gesellschaft in die Fähigkeit versetzen, sich selbst zu bestimmen – das ist ein Kernanliegen der Initiative Demokratischer Konföderalismus. Der vierteilige Podcast der IDK erklärt diese Philosophie und Praxis in einfachen Worten und veranschaulicht, wie sie in die Realitäten in Deutschland/Europa übersetzt werden kann. Die Idee des Demokratischen Konföderalismus stammt aus dem Mittleren Osten, aus…
-
„Die Republik demokratisieren, die Demokratie radikalisieren“
Im Territorium, das “Frankreich” genannt wird, erleben kommunalistische Bewegungen zurzeit einen Aufschwung, angefangen von den Gilets Jaunes über Gemeinde-Initiativen bis zu autonomen, praxisbezogenen Organisationen. Ein ganz junges Beispiel ist das “Mouvement Municipal” (das übrigens auch in St. Imier vertreten war). Es hat soeben einen Text veröffentlicht, in dem es seine Vision einer direkten, lokalen und…
-
Der gefährliche Trugschluss von “Demokratie” und die Notwendigkeit, echte Demokratie wieder zu beleben
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug. Das gilt für die Politik wie für jeden anderen Aspekt des gesellschaftlichen Lebens, wenn nicht sogar noch mehr. Und es gibt da einen spezifischen Begriff, der links und rechts von den herrschenden Eliten wie auch von Graswurzelbewegungen benutzt wird. Ich rede natürlich von der “Demokratie”. Von Yavor Tarinski “Die Demokratien”…