Schlagwort: Demokratischer Konföderalismus

  • Eine historische Verantwortung liegt auf unseren Schultern

    Eine historische Verantwortung liegt auf unseren Schultern

    „Die Zeit ist gekommen, unsere Kämpfe zu organisieren!“ In dieser Absicht haben sich vom 14.–16. Februar 2025 in Wien rund 800 Delegierte von 160 demokratischen, revolutionären Organisationen aus über 35 Territorien zur ersten Konferenz der „Peoples’ Platform Europe“ getroffen. Wie geht es nach der Konferenz weiter? Wie kann sich eine grosse, solidarische Bewegung „von unten“…

  • Für einen kommunalistischen Pol!

    Für einen kommunalistischen Pol!

    Mit einem Online-Vernetzungstreffen Ende April 2024 hat das Netzwerk für Kommunalismus die Debatte über einen „kommunalistischen Pol“ im deutschsprachigen Raum begonnen. Teilgenommen haben 28 Leute aus unterschiedlichen Städten und Regionen, von Berlin über Leipzig, bis Zürich, Thüringen und das Sauerland. Inhaltlich vertreten waren Ansätze wie revolutionäre Stadtteilarbeit, Bürger*innenräte, Kiezversammlungen, Gesundheitsversorgung, Klimagerechtigkeit, Journalismus, Commons und klimagerechte…

  • Grosse Pläne für eine Kleinstadt

    Grosse Pläne für eine Kleinstadt

    In den Versammlungen von Hull (UK) sollen die «normalen Leute» die Entscheidungen treffen. In der nordenglischen Stadt Hull ist eine basisdemokratische Bewegung entstanden, die Versammlungen durchführt, um «normalen Leuten» Mitsprache und politische Macht zu ermöglichen. Eine stadtweite Versammlung soll dereinst den Stadtrat als Ort des politischen Engagements ersetzen. In unserem Interview erklären die Aktivist*innen, wie…

  • Damit aus den Funken ein Feuer wird

    Damit aus den Funken ein Feuer wird

    Delegierte von sozialen Bewegungen aus aller Welt kamen im November 2023 in Basel (Schweiz) zum Kongress «The Art of Freedom» zusammen. Auf eindrückliche Weise zeigten sie, dass Alternativen zur Kapitalistischen Moderne bereits an vielen Orten existieren, von Oromia (Äthiopien) über Indien, Philippinen, Kurdistan und Kolumbien bis zum Baskenland. All diese glühenden Funken sollen zu einem…

  • Wir müssen uns als Gesellschaft verstehen

    Wir müssen uns als Gesellschaft verstehen

    Die Gesellschaft in die Fähigkeit versetzen, sich selbst zu bestimmen – das ist ein Kernanliegen der Initiative Demokratischer Konföderalismus. Der vierteilige Podcast der IDK erklärt diese Philosophie und Praxis in einfachen Worten und veranschaulicht, wie sie in die Realitäten in Deutschland/Europa übersetzt werden kann. Die Idee des Demokratischen Konföderalismus stammt aus dem Mittleren Osten, aus…

  • Politik für die Vielen, nicht für die Wenigen – Interview mit Debbie Bookchin

    Debbie Bookchin (Aktivistin und Tochter von Murray Bookchin) gibt im nachfolgenden Interview eine prägnante Zusammenfassung, was libertärer Munizipalismus bedeutet – und warum er eine Inspiration für (Klima)aktivist*innen sein kann. Das Interview wurde von einem Schweizer Mitglied von Make Rojava Green Again am Kongress “Challenging Capitalist Modernity” 2017 in Hamburg aufgenommen und wird hier erstmals in…